Willkommen

«Nutze und schätze die Vielfalt»

Das Prinzip Nr. 10 des Permakultur Mitbegründers Davis Holmgren spielt nicht nur für mein berufliches Wirken innerhalb meines Unternehmens Einfach Vielfalt sondern in meinem gesamten Leben eine zentrale Rolle. Als Architektin, GEAK Expertin und diplomierte Permakultur-Gestalterin kann ich auf vielfältige Kompetenzen zurückgreifen. Vielfalt ist in der Permakultur sowohl in den natürlichen als auch in den sozialen Systemen nicht wegzudenken. Als Architektin begegneten mir immer wieder vielfältige neuen Themenfeldern. Planungen des Aussenraums zur Förderung der Artenvielfalt und Biodiversität verbinden Permakultur und Architektur und das häufig mit einfachsten Mitteln. Nicht zuletzt bilden meine Erfahrungen als Architektin, Aussenraum Gestalterin und GEAK Expertin die Basis eines vielfältigen Angebots.

Portraitfoto Dietlind Haarbrücker

Wirken

Mit den Werten und Methoden der Permakultur inspiriere ich Menschen, einen Weg in Richtung einer lebenswerten Zukunft einzuschlagen. Als GEAK Expertin setzte ich mich ganz konkret für die Dekarbonisierung des Gebäudebestandes ein. Die Förderung von Biodiversität im Aussenraum bildet meinen planerischen Schwerpunkt.

Sind Sie an meinem Angebot im Bereich Planung von naturnahen Aussenräume und Energieberatung interessiert, dann melden Sie sich gerne für ein unverbindliches Kennenlernen.  

Energieberatung

Nach 18 Jahren als Architektin, davon 12 Jahre in der Schweiz, bringe ich einen breiten Erfahrungsschatz als Planerin und Projektleiterin mit. Spezialisiert auf Energieberatung biete ich als GEAK Experetin GEAK Ist Zustand und GEAK Plus Beratungsberichte an. Melden Sie sich doch für eine unverbindliche Offerte.

Biodiversität

Als Teil des Beratungsteams des Vereins Natur in Basel berate, begleite und unterstütze ich kostenfrei Privatleute in der Stadt Basel bei der biodiversen Aufwertung ihrer Gärten und Grünflächen. 

Naturnahe Aussenräume

Bei Planungen und Beratungen von naturnahen Aussenräumen vereinen sich meine langjährigen planerischen Kompetenzen und meine Expertise hinsichtlich biodiverser Aufwertungen. Mein Angebot richtet sich an Hausgarten-besitzer*innen, Wohnbaugenossenschaften oder Architekturbüros.

Urbane Dörfer

Als Vorstandsmitglied der Genossenschaft Urbane Dörfer und Teil des Kernteams des Vereins Urbanes Dorf Webergut setzte ich mich für zukunftstaugliches Wohnen ein. Mit meinem Fachwissen aus Architektur und Permakultur bin ich an der Projektentwicklung massgeblich beteiligt. Mit meinem Know-How als Erwachsenenbildnerin leite ich zudem partizipative Prozesse an.

Werke

Artenvielfalt im Siedlungsraum

Auf Grundlage eines Biodiversitätskonzept wurden gezielte Massnahmen zur Arten- und Lebensraumförderung in drei Siedlungen der Siedlungsgenossenschaft Sunnige Hof in Zürich umgesetzt.

Gemeinsam mit Planofuturo entwickelte ich passende Elemente, die innerhalb der Siedlungen platziert wurden. Gehölzinseln, Ast- und Steinhaufen, Ruderalflächen und Wildstaudenbeete bieten unterschiedlichsten Insekten und Tieren Nahrung und Unterschlupf und dienen als Trittsteine innerhalb der Vernetzungsachsen mit den umliegenden Naturräumen.

Das Gärtner*innen Team hat das Pflegekonzept zugunsten einer naturnahen Pflege umgestellt und setzt die Massnahmen seit 2019 Schritt für Schritt um.

50 qm Stadtoase
Dachterasse in Bern

Gemeinsam mit Planofuturo plante ich als Projektleiterin 2020 in einem partizipativen Prozess mit den Auftraggeber*innen eine Dachterrasse in der Stadt Bern. Im Vordergrund der gemeinsam entwickelten Stadtoase stehen Anbauen, Ernten, Erholen, Förderung der Artenvielfalt und Geselligkeit. Aus einem kargen Ort wurde ein kleines Naturparadies. Die organische Hochbeet-Anlage in unterschiedlicher Höhe als Hauptelement, flächige Rasen- und Kiesbereiche und die berankte Hauswand ergeben ein Zusammenspiel von unterschiedlichen Dimensionen und bilden eine abwechslungsreiche und natürliche Struktur.

Garten der Vielfalt

Förderung der Artenvielfalt im Hausgarten ist mit einfachen Mitteln umsetzbar. In der Grobplanung werden die unterschiedlichen den Bedürfnissen angepassten Elemente wie Blumenrasen, Wildstaudenbeete, Asthaufen, Hochstaudenflur und Nistmöglichkeiten für Wildbienen in das bestehende Gartensystem integriert. Die Detailplanung und Umsetzung erfolgen bei Bedarf Schritt für Schritt.

Architektur

Als Mitarbeiterin von ANS Architekten und Planer SIA AG habe ich innerhalb von 12 Jahren unterschiedlichste Projekte unter anderem als Projektleiterin geplant und während der Ausführung begleitet. Eine Auswahl der Projekte:

Eingangsbereich Olwo

Werdegang

Mit 18 Jahren im Beruf als Architektin war im Jahr 2018 die Zeit reif für einen Wandel. Ich bin seitdem voll in die Permakultur eingetaucht und konnte schnell feststellen, dass die mir aus der Architektur vertraute Planung und das ganzheitliche Denken ebenso in der Permakultur Schlüsselkompetenzen darstellen. 

In den Bereichen innovative Wohnformen und biodiverse Aussenräume möchte ich heute als diplomierte Permakultur-Designerin, Architektin und Gründerin von Einfach Vielfalt beide Themenfelder miteinander verbinden. Seit 2022 geben mir mein Mandat in dem genossenschaftlichen Wohnprojekten Webergut Zollikofen die Möglichkeit, mein vorhandenes Knowhow hinsichtlich Architektur, Permakultur und Partizipation einzubringen.

Die Förderung der Artenvielfalt im Siedlungsraum ist mir ein Herzensanliegen. Seit 2024 berate ich als Teil des Beratungsteams des Vereins Natur in Basel Privatleute bei der biodiversen Aufwertung ihrer Aussenräume.

Seit meiner Akkreditierung als Permakultur-Designerin im Jahr 2020 und als zertifizierte Erwachsenenbildnerin begleite ich als Kursleiterin und Tutorin Permakultur Interessierte auf ihrem Bildungsweg. Als Workshopleiterin entwickle und begleite ich partizipative Prozesse. Innerhalb des Lehrgangs Biogarten der Gartenbauschule Hünibach bin ich als Referentin für das Modul Permakultur seit 2022 tätig.

2020-2021 setzte ich mich als Mitglied des Kernteams des Bildungsprojektes Weltacker Bern für die Sensibilisierung und Vermittlung von Themen rund um eine nachhaltige Ernährung und Landwirtschaft ein.

Zeichen-Session von Permakultur Design-Kurs
Dietlind Haarbrücker auf Steinmauer vor Genossenschaftssiedlung

netzWerk

«Es ist nicht die Anzahl vieler verschiedener Dinge in einem Design, die zu Stabilität führen, sondern die Anzahl unterstützender Verbindungen zwischen diesen Einzelteilen »

Dieses Prinzip des Permakultur Mitbegründers Bill Mollison ist eines der wichtigsten Leitlinie für eine Planung im Sinne der Permakultur und steht generell für die Wichtigkeit von Netzwerken. In den letzten Jahren im Umfeld der Permakultur konnte ich mir ein umfassendes Netzwerk aufbauen.

KONTAKT

Einfach Vielfalt
Dietlind Haarbrücker
Dipl.-Ing. Architektin – GEAK Expertin –  Permakultur Designerin 

Hangweg 73
3097 Liebefeld